Comeback: Oliver Milde freut sich auf die Rückrunde

Nach dreieinhalb Jahren beim VfL Bad Schwartau kehrte Oliver Milde in der Winterpause zurück nach Berlin. Bei den Füchsen schaffte er den Sprung in den Profihandball, entwickelte sich im hohen Norden weiter und wird jetzt den Profikader bis Saisonende verstärken. Für den 24-jährige Rückraumspieler eine tolle Chance um in der Rückrunde sich gleich in drei Wettbewerben zu beweisen. Während in Kroatien die Europameisterschaft läuft, beschäftigt sich Oliver Milde zwischen den Trainingseinheiten in Berlin mit dem Zusammenschrauben von Möbeln. „Ich richte mich gerade wieder in einer Wohngemeinschaft mit meinem Cousin ein“, lässt er sich dabei gern ablenken, „das hat schon zu meiner Berliner Zeit bis 2014 ganz gut funktioniert.“ Es ist mittlerweile dreieinhalb Jahre her, seit Milde die Füchse verlassen hat. Dort reifte er zum Profispieler und erinnert sich gern zurück.

Seine handballerischen Wurzeln liegen östlich von Berlin, beim Grünheider SV hat er das Handballspielen begonnen. So ganz schlecht hat er sich nicht angestellt, wurde als Talent entdeckt und machte dann den nächsten Schritt. „Zur siebten Klasse bin ich nach Potsdam ins Sportinternat um mich neben der Schule ganz auf den Handball konzentrieren zu können“, erinnert sich Milde an den ersten wichtigen Schritt seiner Karriere. Vier Jahre entwickelte er sich dort weiter, war in einer Klasse mit Fabian Wiede. Ein halbes Jahr nach dessen Wechsel zog es auch ihn zu den Füchsen. Die A-Jugend der Füchse Berlin war für ihn schon der Übergang zum Profisport, mit einem fließenden Übergang zur zweiten Mannschaft. Die spielte damals noch in der 3. Liga und mit gerade einmal 20 Jahren hatte er ein Zweifachspielrecht beim HC Empor Rostock und sammelte viel Erfahrung in der 2. Liga, so dass es dann zum kompletten Wechsel zum VfL Bad Schwartau kam. Davor schnupperte er in Berlin auch schon Erstliga-Luft, war sogar bei Europapokalspielen mit auf der Bank.

„Das Spiel gegen Saint-Raphael Var Handball wird nicht nur meine Premiere bei den Füchsen sondern auch im Europapokal sein“, freut er sich auf das Spiel am 7. Februar. Für den Ex-Potsdamer natürlich etwas Besonderes mit dem Heimspiel in die Stadt zurückzukehren, in der er vier Jahre aufs Internat ging und spielte. Vor wenigen Wochen hätte er das noch nicht für möglich gehalten. „Zwar hatte mich Bob Hanning mal in einem Telefonat nebenbei gefragt, ob ich es mir auch vorstellen könnte bei den Füchsen zu spielen“, erinnert er sich an den Dezember, „aber sein Anruf, dass er mich gern zurückholen würde kam dann doch überraschend.“

Überlegen musste er allerdings nicht lange. So wohl er sich beim Zweitligisten auch fühlte, die Chance in Berlin ist für ihn doch etwas ganz besonderes. „Wenn ich ehrlich bin, dann habe ich erst einmal keine Erwartungshaltung sondern freue mich einfach auf die Chance“, gibt sich Oliver Milde bescheiden, „ich will mich im Training entwickeln, präsentieren und freue mich dann über jede Möglichkeit mich auf dem Spielfeld zu beweisen.“ Chancen dafür dürfte es genug geben, allein bis zur nächsten Länderspielpause stehen vom 7. Februar bis 1. April insgesamt 15 Spiele auf dem Programm.  Von daher dürften die nächsten zwei Wochen noch die ruhigsten Wochen für lange Zeit sein. „Wir trainieren meist zwei Mal am Tag, die Mannschaft hat mich gut aufgenommen und einige kenne ich ja noch“, war die bisherige Integration für Milde kein Problem, „jetzt bin ich erst einmal gespannt auf meine Teamkollegen, die gerade noch in Kroatien sind.“ Seinen ersten Spieleinsatz hatte Oliver Milde am Sonntag beim Turnier in Dessau. Und dann bis zum Rückrundenstart noch ein wenig Zeit für die restlichen Möbel für sein halbes Jahr in Berlin. Ab Sommer wird Oliver Milde beim ASV Hamm-Westfalen spielen, Topclub in der zweiten Liga.

Quelle: Füchse Berlin

Der Champions-League-Favorit zu Gast in Berlin: Pro Recco Genua

Wasserfreunde Spandau 04 voll auf Angriff

Wasserfreunde Spandau 04 – Pro Recco Genua (ITA). Am kommenden Mittwoch ist zum Abschluss der Hintrunde der Champions-League-Gruppe B Pro Recco Genua der Heimgegner der Wasserfreunde Spandau 04. Pro Recco ist 31-maliger italienischer Champion und achtmaliger Gewinner von Europa-Meistercup bzw. Champions League. Zuletzt siegte das Team 2015 in der Champions League, als Recco im Finale Primorje Rijeka mit 8:7 schlug. Auch in den beiden Folgejahren erreichte das Team aus Genua das Final Four. Doch musste sich der Titelfavorit jeweils bereits im Halbfinale geschlagen geben. 2016 gewann der spätere Sieger Jug Dubrovnik (Kroatien) mit 15:14 gegen Genua, das dann auch im Bronze-Match gegen Szolnok (Ungarn) mit 7:11 verlor. 2017 setzte wiederum Jug im Halbfinale mit 10:9 das Stoppzeichen, diesmal allerdings verloren die Kroaten das Endspiel überraschend gegen Szolnok. Pro Recco holte sich mit dem souveränen 15:6 gegen Eger (Ungarn) den dritten Platz.

Im laufenden Champions-League-Wettbewerb befinden sich gleich drei dieser vier genannten Teams gemeinsam mit Spandau in der Gruppe B. Die Berliner haben ihre Heimpartien gegen Szolnok und Eger (je 10:9) sensationell gewonnen. Mit 15 Zählern (drei pro Sieg) führt das Team von Trainer Petar Kovacevic das Ranking punktgleich mit Genua und Szolnok an. Die Berliner haben sehr gute Aussichten, erstmals seit 11 Jahren die Endrunde (ab 2018 im Modus des Final Eight) zu erreichen. Zuletzt erreichten die Wasserfreunde 2003 im Final Four den vierten Rang. Pro Recco wurde damals Sieger der Champions League. Im aktuellen Wettbewerb verloren die Italiener auswärts gegen den CL-Titelverteidiger Szolnok (9:10). Und auch gegen die abwehrstarken Ungarn aus Eger hatte Genua beim 6:4 im fremden Becken einige Mühe. Ansonsten aber erzielte das Team klare Siege. Das Gesamttorverhältnis von 77:31 ergibt einen Schnitt von 13:5. Spandaus 59:47 (Schnitt 10:8) verdeutlicht aber auch eine Berliner Stärke: Die Männer um Kapitän Marko Stamm können sich auf den Punkt motivieren und steigern dann ihr spielerisches Niveau. Mit Teamgeschlossenheit vermögen die Berliner, individuelle Nachteile zu kompensieren.

„Unser spielerisches Niveau wollen wir auch gegen Genua beweisen. Unser Motto kann nur heißen: Keine Angst vor großen Namen!“, sagt Trainer Petar Kovacevic. Große Namen hat Pro Recco allerdings einige vorzuweisen: Tempesti, Di Fulvio, Aicardi, Figari, Mandic, Ivovic, Filipovic, Bodegas, Echenique. Der aktuell weltbeste Wasserballer, der Kroate Sandro Sukno, fehlt jedoch aktuell aufgrund einer Verletzung. „Es wird am Mittwoch nicht ausreichen, nur einen Spieler auszuschalten. Wir müssen kompakt dagegenhalten und als sportliche Einheit agieren“, gibt Kovacevic vor. Spielort: Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg. Spielbeginn: 19:30 Uhr,  Sachsendamm 11, 10829 Berlin

Peter Röhle

Nationalspieler Paul Drux verletzt – lange Pause droht

Das 25:26 der deutschen Nationalmannschaft gegen Dänemark war schon bitter genug, nun folgte die Verletzungsmeldung von Füchse-Spieler Paul Drux. Die Untersuchung in Kroatien ergab einen Innenmeniskusriss. Der 22-jährige befindet sich derzeit auf dem Weg nach Berlin, bereits am Donnerstag wird er operiert. Am gestrigen Abend unterlag das deutsche Nationalteam bei der EURO 2018 mit 25:26 gegen Dänemark. Dabei musste Bundestrainer Christian Prokop schon Mitte der ersten Halbzeit auf Füchse-Spieler Paul Drux verzichten. Ohne Fremdeinwirkung verdrehte sich der 22-jährige Rückraumspieler das rechte Knie. Bandagiert verfolgte er den restlichen Krimi von der Bank aus. Noch während der Partie wurde er von Nationalmannschaftsarzt Dr. Kurt Steuer und Physiotherapeut Peter Gräschus betreut, nach Abpfiff erfolgte die MRT-Untersuchung im Krankenhaus. Die Diagnose ergab einen Riss des Innenmeniskus am rechten Knie.

Paul Drux trat zunächst die Rückreise nach Berlin an, wird dort von der medizinischen Abteilung der Füchse betreut, bevor er nach Straubing reist. Dort wird ihn Prof. Heinz-Jürgen Eichhorn vom sportopaedicum operieren, der auch schon Ignacio Plaza Jimenez behandelte. Die weiteren Rehabilitationsmaßnahmen werden in dem Zusammenhang besprochen und koordiniert. Derzeit ist zu befürchten, dass Paul Drux mindestens drei Monate ausfallen wird. „Die Verletzung von Paul Drux ist unglaublich bitter und tut mir vor allem für ihn sehr leid“, bedauerte Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning den Ausfall, „natürlich wird er uns in der Nationalmannschaft und auch bei den Füchsen sehr fehlen.“ Als Vize-Präsident des Deutschen Handballbundes war Bob Hanning gestern ebenso beim Spiel wie auch Füchse-Trainer Velimir Petkovic, der den Ausfall seines Schützlings mitansehen musste.

„Es ist sehr ärgerlich für mich schon wieder auszufallen“, war die Stimmung bei Paul Drux nach der Diagnose entsprechend getrübt, „ich kann mir noch gar nicht vorstellen die weiteren Spiele vor dem Fernseher verfolgen zu müssen.“ Dabei wird Drux den weiteren Turnierverlauf des DHB-Teams natürlich begleiten: „Auch wenn ich nicht mehr vor Ort sein und mithelfen kann, wünsche ich dem Team alles Gute und drücke fest die Daumen für das Spiel gegen Spanien.“

Quelle: Füchse Berlin

Zum Auftakt nach Kiel

Die aktuelle Saison in der 2. Bundesliga hält noch 16 Spieltage bereit. Die Chancen des 1. FC Union unter die besten 20 Mannschaften zu kommen sind weiter intakt. Vor dem Punktspielauftakt ins neue Fußball-Jahr belegen die Eisernen Tabellenplatz 6 und haben 26 Punkte auf die Habenseite gebracht. Beim Blick nach oben fehlen 7 Punkte für einen direkten Aufstiegsplatz. Diesen Platz mit 7 Punkten Vorsprung hält der nächste Gegner, ab 20:30 Uhr am kommenden Dienstag werden die Eisernen alles daransetzen, den Vorsprung zu verkürzen.

Das geht nur mit einem Sieg! Das Spiel in Kiel hat enorme Bedeutung. Der neue Trainer Andre Hofschneider hat in der Vorbereitung alles getan, um die Tendenz – 5 Spiele ohne Sieg (4 Niederlagen und 1 Unentschieden) – zu stoppen. War unter Jens Keller die Taktik mehr auf Balleroberung und daraus resultierende Konter ausgerichtet, so soll künftig die Spielweise mehr auf eigenen Ballbesitz beruhen. Auf der Position des Torhüters wurde gewechselt, zukünftige Nummer 1 wird Daniel Mesenhöler sein.

Die Chancen, aus Kiel was mitzunehmen stehen nicht schlecht. Die Störche aus Kiel sind ebenso seit 5 Spielen sieglos – 4 Unentschieden und 1 Niederlage – , dazu kommt, dass durch Verletzungen und Gelbsperren wichtige Spieler in der Abwehr fehlen. Innenverteidiger und Kapitän Rafael Czichos hatte im Spiel gegen Sandhausen die 5. gelbe kassiert, der andere Innenverteidiger Dominik Schmidt fehlt ebenso (Sperre wegen gelb-roter Karte) und der Leihspieler vom 1. FC Union Christopher Lenz (linker Außenverteidiger) laboriert an einer Verletzung. Dazu wurde in Kiel ein neuer Rasen verlegt. Vielleicht kommt das ja der neuen Spielweise der Eisernen entgegen.

Der 1. FC Union hat da weniger Sorgen. Fabian Schönheim ist verletzt, fällt leider für den Rest der Saison aus, nicht einsatzfähig sind Stephan Fürstner und Kenny Redondo. Bevor sich die Eisernen auf den Weg nach Kiel machten gab es die obligatorische Pressekonferenz vor dem Spiel. Andre Hofschneider betonte, dass er sich selbst keine Vorgabe gemacht hat, was die Anzahl der Punkte bis zum Saisonende betrifft. Zudem wies er darauf hin, das für das Erreichen eines Aufstiegsplatzes die Schützenhilfe anderer Vereine nötig ist. Sie werden alles versuchen in Kiel, unterstützt von über 2.000 Schlachtenbummlern. Wie immer gilt, der Ball ist rund und die Wahrheit liegt nur auf dem Platz.

Hans-Peter Becker

A- und B-Jugend beim Turnier in Tschechien – C-Jugend mit Heimsiegen

Während die Nationalspieler in Kroatien um den Europameistertitel spielen und die restlichen Profis beim Turnier in Dessau sich auf die Rückrunde vorbereiteten, waren A- und B-Jugend beim Turnier in Tschechien. In dem topbesetzten Turnier sollten beide Teams gegen hochkarätige Gegner zusätzliche Wettkampfpraxis bekommen. Die Trainer Fabian Lüdke für die A-Jugend und Martin Berger für die B-Jugend waren grundsätzlich zufrieden, haben aber auch genügend Aufgaben für die nächsten Trainingseinheiten mitgenommen. Die beiden Teams beendeten ihre Turniere auf dem vierten (A-Jugend) und fünften (B-Jugend) Rang.

Beim Sokol Kempa Cup in Tschechien hatten die Jugendfüchse bereits im letzten Jahr positive Erfahrungen gesammelt und konnten gegen körperlich und spielerisch starke Teams testen. Beide Teams waren überwiegend mit dem jüngeren Jahrgang angetreten. Durch die vielen Nationalspieler bei der Europameisterschaft trainierten und spielten viele A-Jugendliche mit der Profimannschaft, für sie rückten B-Jugendliche nach. Die B-Jugend wiederum war mit vier Spielern der C-Jugend verstärkt.

Die A-Jugend war am Freitag gleich mit einem deutlichen 31:22-Sieg über HC Dukla Prag in das Turnier gestartet. Allerdings mussten sie in den ersten drei Gruppenspielen jeweils einen Ausfall verkraften, die Alternativen für Trainer Fabian Lüdke wurden immer weniger. Entsprechend schwer tat sich das Team im zweiten Gruppenspiel gegen HC Zubri und kam über ein 24:24 nicht hinaus. Gegen HK AGRO Topolcany wurden nochmals alle Kräfte gesammelt und die Mannschaft präsentierte sich beim 30:14 sehr spielfreudig. Im abschließenden Gruppenspiel gegen PLER-Budapest gelang ein knapper 22:21-Sieg, so dass am Ende aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber Zubri der Gruppensieg erreicht wurde.

Somit traf die Mannschaft im Halbfinale auf den SC DHfK Leipzig und mussten letztlich der Belastung aus den vorangegangenen vier Spielen über jeweils 44 Minuten Tribut zollen. Das Leipziger Team, überwiegend mit dem älteren Jahrgang, übernahm schnell die Regie und dominerte das Spiel. Dennoch kamen die Füchse nochmals auf 18:21 heran, verloren aber am Ende mit 23:29. Im abschließenden Spiel um Platz 3 am Sonntag ging es gegen Grundfos Tatabanya KK, die Ungarn hatten gegen Leipzig den Gruppensieg erreicht. Der Körperlichkeit der Ungarn hatten die Jungfüchse am letzten Turniertag zu wenig entgegen zu setzen, das 21:26 bedeutete den vierten Platz. Trainer Fabian Lüdke lobte vor allem die Abwehrleistung im gesamten Turnierverlauf und auch die Einstellung seiner Mannschaft, die trotz Ausfällen sich in jedem Spiel immer wieder zurückkämpfte.

Ähnlich der Turnierverlauf auch bei der von Martin Berger gecoachten B-Jugend. Nach einem 25:18-Auftakterfolg über Gastgeber TJ Sokol Zdar n.S. folgte allerdings gleich im zweiten Spiel gegen NEKA eine 18:21-Niederlage. Ebenfalls deutlich wurde beim 22:30 gegen Dukla Prag verloren, so dass der abschließende 20:18-Erfolg über SKP Bratislava nicht mehr für den Halbfinaleinzug reichte. Dafür schaffte es sich die Mannschaft für eine dennoch positive Turnierleistung mit einem 29:28 über Tatran Presov im Spiel um Platz 5 zu belohnen. Trainer Martin Berger musste mehrfach Spieler an die arg dezimierte A-Jugend abgeben und hatte zudem vier C-Jugendliche im Kader. Insbesondere die schnelle Integration der jüngsten Spieler in das Team und die kontinuierliche Entwicklung der Mannschaft im Turnierverlauf überzeugte Trainer Martin Berger.

  1. Mannschaft und C-Jugend mit Heim-Siegen

    Am Samstag ist auch die 2. Mannschaft von Trainer Christian Caillat nach der Winterpause wieder in den Spielbetrieb eingestiegen. Gegen den Lausitzer HC aus Cottbus war die Mannschaft auf den Punkt präsent und sicherte sich einen deutlichen Sieg beim 34:23 (15:11). Auch die C-Jugend hatte ein Heimspiel, gewann in Rumpfbesetzung 37:23 (19:10) gegen die Spielvereinigung Blau-Weiß 1890 und verteidigte damit ihre weiße Weste.Ganze fünf Wochen lagen bei der 2. Mannschaft seit dem letzten Meisterschaftsspiel zurück. Auch wenn es über Weihnachten ein paar Tage frei gab, so hat Trainer Christian Caillat dennoch sein Team akribisch auf die Partie gegen den Lausitzer HC Cottbus vorbereitet. Zwar hatte die Mannschaft am Anfang etwas Mühe ins Spiel zu kommen und die passende Abwehr zu stellen, die Partie blieb aber nur bis zum 11:10 offen. Mit einem ersten Zwischenspurt zum 15:11-Pausenstand wurden den Gästen bereits Grenzen aufgezeigt.Nach der Pause knüpfte das Team daran nahtlos an und erhöhte Zug um Zug den Vorsprung. Am Ende stand ein deutliches 34:23 zu Buche, mit 25:1 Punkten hat das Team bereits einen deutlichen Vorsprung vor dem Stralsunder HV (22:6). Insbesondere die stabile Abwehr mit Ballgewinnen und daraus insgesamt rund zehn Toren aus der ersten Welle überzeugten. Aber auch die Torschützenstatistik unterstrich die homogene Mannschaftsleistung, gleich fünf Spieler erzielten vier oder fünf Treffer.

    Bereits zuvor war die C-Jugend erfolgreich und bleibt mit 22:0 Punkten damit weiter ungeschlagen. Dabei war das Team gerade mal mit acht Spielern angetreten und wurde von Co-Trainer Stephan Hauck gecoacht. Ein Teil der Spieler war mit der B-Jugend beim Turnier in Tschechien, dort nahm auch die A-Jugend teil (separater Bericht folgt). Gegen die Spielvereinigung Blau-Weiß 1890 legten die verbliebenen Spielern ein schnelles Tempo aufs Parkett und sorgten schnell für klare Verhältnisse. Bereits in der siebten Minute erzielte Matti Jäger das 6:2. Mit insgesamt 14 Treffern war am Ende Florian Bilepp der Toptorschütze zum deutlichen 37:23.

Quelle: Füchse Berlin

Neujahrsempfang des Berliner Fußballs

Zum Monat Januar gehören unweigerlich die Neujahrsempfänge, genauso wie fehlendes Tageslicht in den Abendstunden. Der Berliner Fußballverband lud zum insgesamt 29. Mal zu diesem Treffen ein. Ort des Geschehens war erstmals der VIP-Raum der Haupttribüne des Stadions „Alte Försterei.“ Durch das Programm am Samstagvormittag führte Dr. Karsten Holland. Es war erneut der 20. Januar, just an diesem Tag vor einem Jahr fand das Treffen im Berliner Olympiastadion statt. Mit dabei war DFB-Präsident Reinhard Grindel, der sich diesmal entschuldigen ließ. An diesem Tag, vor 52 Jahren wurde der 1. FC Union gegründet, so war der Empfang auch eine kleine Geburtstagsfeier. Der Geschäftsführer Sport des 1. FC Union Lutz Munack eröffnete den offiziellen Teil mit einer kleinen Ansprache. Draußen auf dem Trainingsplatz trainierten die Profis für die anstehende Aufgabe bei Holstein Kiel.

BFV Präsident Bernd Schultz zog insgesamt eine erfolgreiche Bilanz des vergangenen Jahres und gab einen Ausblick auf 2018. Nach Schultz sprach der für den Sport zuständige Staatssekretär Christian Gaebler. Er war dafür extra früher aus Hamburg angereist. Einer seiner Vorgänger kam auch zu Wort, Thomas Härtel, bekleidete dieses Amt bis 2011, aktuell ist er Vizepräsident des Landessportbundes und verantwortlich für die Sportinfrastruktur. Berlin hat Wachstumsschmerzen, der Sport braucht Platz und der ist knapp. Unter den neu hinzugezogenen Berliner, sind es viele, die organisiert Fußballspielen wollen, da sind einige Herausforderungen zu meistern.

In einer Talkrunde unter der Leitung von Dr. Karsten Holland wurde interessante Aspekte angerissen. So hielt Nadine Fröhnel, Präsidialmitglied Frauen und Mädchen ein leidenschaftliches Plädoyer für den Mädchen- und Frauenfußball. Neben dem Fußball auf dem grünen Rasen, wird die Hallenvariante Futsal immer populärer, ebenso die Variante, die am Strand gespielt wird. Ein Augenmerk soll zukünftig auf die digitale Variante des Fußballs, beim E-sport gelegt werden. Das hatte für ein leichtes Raunen unter den älteren Anwesenden gesorgt. An der Gesprächsrunde nahmen neben Nadine Fröhnel die Präsidiumsmitglieder Joachim Gaertner, Andreas Kupper und Jörg Wehling teil.

Mit Spannung erwartet, wurde bei den Frauen das Viertelfinale und Männern das Achtelfinale im Berliner Pokal ausgelost.

Bei den Frauen kommt es zu folgenden Spielen:

SC Staaken 1919 vs. FC Viktoria 1889

Sp. Vg. Blau-Weiß 1890 vs. SFC Stern 1900

SV Buchholz vs. FFC Berlin 2004

1. FC Union Berlin vs. Borussia Pankow 1960

gespielt wird am 7. März 2018

 

Bei den Männern wurden im Achtelfinale die folgenden Partien ausgelost:

BSV Eintracht Mahlsdorf vs. VSG Atlglienicke

Anadoluspor Berlin vs. SV Tasmania Berlin

TSV Rudow vs. Lichtenberg 47

Türkiyemspor vs. BFC Dynamo

Tennis Borussia Berlin vs. SFC Stern

Füchse Berlin Reinickendorf vs. CFC Hertha

FC Internationale vs. FSV Berolina Stralau

1. FC Novi Pazar Neukölln 95 vs. Berliner SC

gespielt wird am 10./11. Februar 2018. Bei Regional- und Oberliga-Beteiligung wird zusätzlich am 14. Februar gespielt.

Der offizielle Teil fand seinen Abschluss mit der Vergabe der Fairplay Geste des Jahres. Einen Sonderpreis erhielt der frühere Union Profi Ronny Nikol, der jetzt für Ü-40 Mannschaft von Blau-Weiß 90 spielt. Höhepunkt war die Verleihung des „Goldenen Fußballs“, eine Ehrung für besondere Verdienste um den Fußball. Ausgezeichnet mit diesem Preis wurde die Berliner Pilsner Brauerei für ihr jahrelanges Engagement. Das war der Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung und wer wollte, konnte sich anschließend das Produkt des geehrten Brauerei durch die Kehle rinnen lassen.

Hans-Peter Becker

Wasserball-Lokalderby in Schöneberg

Foto: Wasserfreunde Spandau 04

Wasserfreunde Spandau 04 – SG Neukölln. Am Samstag, 20.01., 16 Uhr, steht für die Wasserfreunde Spandau 04 in der Schwimmhalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829 Berlin, das erste Heimmatch des Jahres 2018 auf dem Programm. Es geht um die inoffizielle Stadtmeisterschaft, denn der Meister empfängt mit der SG Neukölln im „ewigen Lokalderby“ den erstarkten Erstliga-A-Gruppen-Rivalen, der aktuell auf Platz 4 der Tabelle – vor Potsdam, Uerdingen, Esslingen und den White Sharks – liegt. Mit den früheren Spandauern Andreas Schlotterbeck (Kapitän), David Kleine und Tim Donner im Team sowie dem Ex-Nationalcenter Thomas Schertwitis als Trainer sind die Neuköllner stabiler geworden und auf keinen Fall zu unterschätzen. Gleichwohl ist Spandau als verlustpunktfreier Spitzenreiter der klare Favorit. Bisher siegten immer die Wasserfreunde. Ihr bestes Ergebnis gegen die Spandauer erreichten die Neuköllner vor rund zwei Jahrzehnten: eine Niederlage mit einer Tordifferenz von nur einem Tor.

Damals spielte Thomas Schertwitis bei den Neuköllnern. Bei der Samstagspartie wird sich zeigen, wie die Spandauer Spieler die zwei bisherigen Herausforderungen dieses Jahres – am 13. Januar gewann das Team in der Champions League mit 6:5 bei Steaua Bukarest, am 16. Januar verlor ein halbes Dutzend der 04-Akteure mit der deutschen Auswahl in der Weltliga das Heimspiel in Uerdingen gegen den Weltmeister Kroatien mit 4:13 – verkraftet haben. „Neukölln ist eine andere Ebene und verlangt von uns dennoch unsere volle Motivation, Konzentration und den Willen zur Steigerung des zuletzt Gezeigten“, sagt Trainer Petar Kovacevic.

Bereits am kommenden Mittwoch empfangen die Wasserfreunde mit Pro Recco Genua eine der weltbesten Klubmannschaften zu Champions-League-Spiel 7 in Berlin. Spandau wird nach den Überraschungssiegen gegen die ungarischen Top-Teams Szolnok (CL-Sieger 2017) und Eger erneut zeigen müssen, dass die Berliner Spieler Kontrahenten dieses Formats Paroli bieten können. Gegen die SG Neukölln wollen Kapitän Marko Stamm und seine Teamkollegen beweisen, dass sie auch auf die internationalen Spiele gut vorbereitet sind.

Peter Röhle

BR Volleys Championsleague: Souveräner erster Sieg

Foto: Sportick

Am dritten Spieltag feierten die BR Volleys gegen Spacer’s Toulouse mit 3:0 (25:15, 28:26, 25:16) ihren ersten Sieg. Gleich der erste Matchball führte durch Paul Carroll zum Erfolg. Auch wenn die Konzentration der Berliner vor 4.053 Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle vorübergehend etwas nachließ – im zweiten Satz lagen die BR V. sogar 18:20 zurück – doch die Dominanz insgesamt und vor allem das gegenüber den Franzosen eindeutig bessere Blockverhalten mit Aleksandar Okolic und Graham Vigrass waren ausschlaggebend für den Sieg. Den Franzosen glückte in den ersten beiden Sätzen nur ein einziger Blockpunkt. Das ist im Abwehrverhalten eine äußerst schwache Quote. Im letzten Satz setzten sich die BR Volleys nach ausgeglichenem Spielverlauf dank der Aufschläge des Franzosen Pierre Pujol entscheidend 19:14 ab. Mit dem Heimsieg wahrten die Mannen von Trainer Luke Reynolds ihre Chance nach zwei Pleiten auf das Weiterkommen. Das Rückspiel findet am 30. Januar in Frankreich statt. Momentan sind sie weiterhin Vorletzter der Gruppe D hinter Topfavorit Zenit Kasan und Jastrzebski Wegiel. Von den drei zu verbleibenden Spielen finden zwei im Berliner Volleyballtempel statt. Jeweils die ersten beiden Teams einer Gruppe sowie die zwei besten Gruppendritten kommen weiter.

Christian Zschiedrich

Berliner Fußball im Überblick

Christian Zschiedrich. Foto: Sportick

Hertha BSC spielt nach dem Bundesliga-Rückrundenstart am 13.01. in Stuttgart heute am 19.01. zu Hause gegen Borussia Dortmund und danach wieder auswärts in Bremen. Hertha wird von uns Berlinern keine solche Rückrunde wie in den vergangenen Jahren gewünscht.

Zweite Liga: Wochentags, am Dienstag, 23.01 in Kiel und dann am 28.01. zu Hause in der Alten Försterei gegen den 1.FC Nürnberg. Wir wünschen den Eisernen eine sehr erfolgreiche und effektive Rückrunde wie in den letzten Jahren.

3.Liga: In Liga 3 spielt kein Berliner Verein.

Regionalliga Nordost: Offizieller Start (19.Spieltag, 18 Vereine) ist am 04.02. und da kommt es gleich zu dem Knaller und Berliner Derby BFC Dynamo – Viktoria 89. Doch Dynamo, der Tabellenzweiter, hat ein Nachholspiel vorher am Freitag, 26.01. in Nordhausen, beim Tabellendritten zu bestreiten. Die Wackeraner aus Thüringen werden übrigens von Volkan Uluc trainiert.

Die mit 14 Punkten souverän führenden Cottbusser müssen vorher auch ran, am 28.01.bei Chemie Leipzig. Ebenso Viktoria 89, Tabellensechster, zu Hause, Stadion Lichterfelde gegen Germania Halberstadt (11.).

Oberliga Nord: 18.Spieltag (17 Vereine) am 10./11.02. geht’s los. Der Dritte Tennis Borussia, will noch was reißen, trifft im Mommsenstadion auf den Vierten Brandenburg Süd. Hoch interessant auch das Berlin-Derby am Sonntag, 11.02., Aufsteiger SC Staaken ((7.) – Hertha 06 (15.) und Lichtenberg 47 (2.) – Hansa Rostock II (9.).

Berlin-Liga: 18.Spieltag, 18 Vereine, beginnt am Samstag, 17.02. mit dem Berliner SC (2.) – BSV Al-Dersimspor (16.). Blau Weiß 90 (nanu die kennen wir doch als ehemaliger Bundesligist) führt die Tabelle mit vier Punkten Vorsprung an und gewann aktuell den Hallen-Pokal, muss am 18.02. zum 1.FC Schöneberg, dem Tabellenletzten. Die abstiegsgefährdeten Füchse Berlin (14.) empfangen am 18.02. den BFC Preussen (8.) im Fuchsbau.

Landesliga: In der 1.Abteilung führen Berolina Stralau (1.) und Hilalspor (2.) als mögliche Aufsteiger die Tabelle an. In der 2.Abteilung sind es der SCC (1.) und Spandau 06 (2.). In den je 16 Vereinen geht es am 17./18.02. mit dem 16.Spieltag weiter. Allerdings sind zur Begradigung der Tabelle an den Wochenenden zuvor 3./4. und 11./14. Nachholspiele zu absolvieren.

Christian Zschiedrich

Herthas Niederlage zum Rückrundenstart

Chefredakteur Christian Zschiedrich. Foto Sportick

In Stuttgart beim Aufsteiger durch ein unglückliches Eigentor von Niklas Stark (78.) und der nicht verwerteten Großchance von Salomon Kalou drei Punkte verloren zu haben ist ärgerlich und erinnert in gewisser Hinsicht an die letzten vier Rückrunden seit dem Bundesliga-Aufstieg. Auch wenn das Team von einer Pleiten-Rückrunde voller Selbstvertrauen nichts hören will, was sagt uns das? Die Erkenntnis als Hauptstadtclub nicht über ein Mittelmaß hinaus zu kommen, wird doch gewaltig untermauert. Blicken wir nach vorn. Die angeschlagene Borussia aus Dortmund kommt am Freitag ins Berliner Olympiastadion. Wahrscheinlich wieder mit Ausnahmestürmer Pierre-Emerick Aubameyang. Verständlich, dass er vom Club eins auf die Mütze, gewaltig sogar auf den Deckel bekommen musste. Sich mit starkem Arm zu behaupten, da gibt es nicht nur ein Strafmaß. Ihn vom Kader auszuschließen hat zwar enormes Medieninteresse, ist aber dumm, gewaltig dumm sogar. Da gibt es Vergleichsfälle, in denen sich Trainer und Sportmanager, mitunter sogar Vorstände selbst abschießen. Immerhin hat Auba, wenn es im Spiel der Dortmunder nicht so gut wie unter Tuchels Zeiten lief, dann das entscheidende Tor erzielt. Und gegen Wolfsburg (0:0) hätte er garantiert eine der vielen Riesenmöglichkeiten genutzt. Ach liebe Dortmunder, bestraft ihn doch wenigstens noch gegen Hertha BSC.

Christian Zschiedrich