Ausverkauftes Berliner-Pokalfinale

Von 130 Mannschaften, die am 6. August 2024 in den Wettbewerb um den Cosy-Wasch Pokal starteten, blieben am Ende zwei übrig. Am Samstag, 24. Mai 2025, werden der Oberligist Eintracht Mahlsdorf und der Regionalligist BFC Dynamo den Pokalsieger des aktuellen Jahrgangs ermitteln. Mit sichtlichem Stolz verkündete Joachim Gaertner, BFV Präsidialmitglied Spielbetrieb, dass das Spiel im Mommsenstadion bereits ausverkauft ist. Wer sich nicht rechtzeitig um Karten bemüht hat, dem bleibt nur noch der Livestream. Wann hat es das zuletzt gegeben?

Der DFB ist in 21 Landesverbänden organisiert, so sollten am Finaltag der Amateure die Endspiele in dieser Anzahl stattfinden. Ein Endspiel musste verschoben werden. Das Finale um den Pokal des westfälischen Verbands musste auf den 29. Mai 2025 angesetzt werden. Arminia Bielefeld hat sich für das Finale im Landes- und im DFB-Pokal qualifiziert.

Pressekonferenz zum Berliner Pokalfinale

Zur nicht gerade gewohnten Fußballzeit, Anstoß 12:30 Uhr, werden 8.400 Zuschauer ein hoffentlich spannendes Finalspiel erleben. Das Mommsenstadion hat ein Fassungsvermögen von 15.005 Plätzen, der DFB hat bei dem vorgelegten Sicherheitskonzept die Zuschauerzahl auf die oben genannte Zahl begrenzt. Das ist ein bisschen schade, laut Gaertner hätten wohl 12 bis 13 Tausend Eintrittskarten verkauft werden können. Der BFC soll allein 5.000 Karten geordert haben.

Sportlich ist Rolle des Favoriten klar verteilt. Dennis Kutrieb, der Trainer der Dynamos machte auf der Pressekonferenz daraus auch keinen Hehl. Seine Mannschaft hat die Rolle des Favoriten. Sie wollen den Pokal gewinnen, so kann die Saison noch geradegebogen werden. Es wird aber kein Spaziergang, der Gegner hat seine Qualität und spielt eine herausragende Saison.

Wer hat am Ende den Pokal? Karsten Heine oder Dennis Kutrieb

Der Trainer des Kontrahenten, der erfahrene Karsten Heine, hat mit Hertha II und Altglienicke bereits den Pokal gewonnen, bekräftigte die Favoritenstellung des BFC. Wir werden viel Glück brauchen und wenn der BFC schwächelt, müssen wir da sein. Wir sind in einer komfortablen Situation. Die Vorort-Berliner waren noch in einem Pokalfinale, der BFC dagegen steht bereits zum achten Mal im Endspiel. Eine Woche später steht in der Oberliga das Endspiel um Aufstieg in die Regionalliga an. Sollte Mahlsdorf das Spiel an der Malteserstraße gegen den BFC Preussen gewinnen, wäre der größte Coup der Vereinsgeschichte perfekt. Im Halbfinale wurde eben jener BFC Preussen eliminiert. Dafür wurde die Verlängerung benötigt.

Trotz des herausgehobenen Ereignisses wird sich an den üblichen Abläufen in der Spielvorbereitung nichts ändern. Nur die Mahlsdorfer werden mit dem Bus geschlossen zum Spiel fahren. Allerdings ist das mehr den Berliner Verkehrsverhältnissen geschuldet. Es wurde im Vorfeld der Gegner beobachtet, zum Teil auch auf Videomaterial zurückgegriffen. Über eine Scoutingabteilung verfügen beide Vereine nicht.

Es könnte ein kleiner Vorteil für den Außenseiter sein, dass sie in der Schlussphase der Saison, den möglichen Aufstieg vor Augen, in jedem Spiel unter Hochspannung standen, während der BFC schon für eine längere Zeit jenseits von Gut und Böse ihre Spiele bestritten.

Hans-Peter Becker

Avatar von Hans-Peter Becker

Fotos: © Hans-Peter Becker

Berliner Regionalligisten – nur einer ist zufrieden mit der Saison

CDW steht hier als Kürzel für Claus-Dieter Wollitz, Trainer des FC Energie Cottbus. Vor gut einem Jahr, bis zum 30. Spieltag, hatten der BFC Dynamo und Energie noch intakte Chancen, den direkten Aufstieg in die 3. Liga zu schaffen. Am 32. Spieltag kam es dann zum direkten Aufeinandertreffen im Sportforum. Etwas untertrieben ausgedrückt, beide Fanlager sind sich in herzlicher Abneigung zugetan. Der BFC unterlag in einem von Randale mit geprägtem Spiel 0:2 und Pele Wollitz fürchtete um sein Leben. Es sollen Steine auf ihn geworfen worden sein, so geschehen am 4. Mai 2024. Ein paar Witzbolde haben jetzt auf dem Gelände eine Art Denkmal errichtet. Ein großer Stein mit einer Tafel: „Dieser Stein traf vermutlich das Opfer CDW am 04.05.24 beim Heimspiel gegen den FC Energie Cottbus am Kopf. Die Folgen sind unübersehbar. Wir bitten um Verzeihung.“

Die Lausitzer Rundschau findet es geschmacklos und das Interportal Tag24 spricht von „Schmähung“. Nun ja, sportlich hat am Saisonende, ein Jahr darauf, bei den Cottbusern einiges nicht gestimmt. Aufstieg knapp verpasst und im Landespokal, im Halbfinale, am Oberligisten, dem „Regionalen Sportverein Eintracht Stahnsdorf“ gescheitert. Das ist für Energie zu verschmerzen, als Tabellenvierter sind sie für die erste Runde im DFB-Pokal qualifiziert.

Nach dieser längeren Einleitung widmen wir uns dem BFC Dynamo. Sie hatten sich zweifellos von der Saison mehr versprochen. Bleiben zwei kleine Trostpflaster übrig, von den fünf Berliner Regionalligisten holten sie die meisten Punkte und können noch Pokalsieger werden. Tabellenplatz Acht mit 49 Punkten, da war wohl mehr drin. Der Sturm erzielte 52 Treffer, das ist akzeptabler Ligadurchschnitt, dagegen sind 45 Gegentore zu viel für ein Spitzenteam. Mittelfristig haben sie das Ziel Aufstieg in die 3. Liga nicht aufgegeben. Leider wird auch in der kommenden Saison der Meister der Regionalliga Nordost nicht direkt den Fahrstuhl für eine Klasse höher besteigen können. Der BFC hätte zudem Schwierigkeiten, eine geeignete Spielstätte für die 3. Liga zu finden. In Berlin sind sogar geeignete Spielstätten für die viertklassige Regionalliga rar.

Damit wären wir beim zweitbesten Regionalliga-Team aus der Hauptstadt angelangt. Die VSG Altglienicke schloss die Spielzeit mit 47 Punkten einen Platz hinter dem BFC ab. Über ein eigenes, regionalligataugliches Stadion verfügten sie noch nie. Seit 2017 spielen die Volkssportler ununterbrochen in der Regionalliga, als Wanderzirkus bei ihren Heimspielen. Anfangs im Jahnsportpark, im Hertha-Amateurstadion und zuletzt im Zoschke, als Untermieter bei Lichtenberg 47. In der kommenden Saison wird ernsthaft erwogen, im Brandenburgischen Fürstenwalde zu spielen. Laut dem Abteilungsleiter Fußball der VSG, Marco Schröder, eine ernstzunehmende Option. Wie der BFC, sind die Altglienicker sportlich ihren Ansprüchen hinterhergelaufen. Zu Saisonbeginn wurde Semih Keskin vom Lokal- und Ligarivalen Viktoria 89 an den Alten Schönefelder Weg gelost. Er wurde bereits im März entlassen, sein Co. Trainer Dan Twardzik übernahm. Für die neue Spielzeit wurde Ersan Parlatan verpflichtet. Er würde bestimmt auch gern Klarheit darüber haben, wo genau die Heimspiele ausgetragen werden sollen. Auf eine Baugenehmigung für den Ausbau der Willi-Sänger-Sportanlage warten sie seit Jahren und bis zum 2. Juni 2025 muss an den Verband die Spielstätte gemeldet werden. Sollte es wirklich Fürstenwalde werden, wäre es ein Armutszeugnis für Sportstadt Berlin.

Auf Platz 10, hinter Altglienicke, kamen die Jungprofis von Hertha BSC II ins Ziel. Mit 45 Punkte und einer weitgehend von Abstiegssorgen freien Saison sollten sie im Westend eigentlich zufrieden sein. Diese Mannschaft ist wichtig für den weiteren Berliner Weg. Die Regionalliga weniger sollte es für Ausbildungszwecke nicht sein.

Mehr als zufrieden, sogar rundum zufrieden, ist man bei der kleinen Hertha aus Zehlendorf. Das Ziel, als Aufsteiger die Klasse zu halten, wurde erreicht. Am Ende sprang Platz 12 mit 38 Punkten heraus. Zehn Siege und 8 Unentschieden können sich für einen Neuling sehen lassen. Ungeklärt ist auch in Zehlendorf die Stadionfrage. Das Ernst-Reuter-Sportfeld hat aktuell keine Zulassung für die Regionalliga. Es fehlt ein Zaun für den Gästebereich. Nach Aussagen von Präsident Kamyar Niroumand warten sie auf die Baugenehmigung, es fehlt ein Gutachten vom Umweltamt (Baumwurzeln) und das dauert. Für die Heimspiele in der vergangenen Saison fanden die 03‘er Unterschlupf bei Viktoria im Stadion Lichterfelde.

Damit wären wir beim letzten Berliner Vertreter angelangt. Es ist noch gar nicht so lange her, da tanzten die Himmelblauen in der 3. Liga. Zurzeit ist es ein Trauerspiel, Tabellenvorletzter mit 32 Punkten. Ein Unentschieden am letzten Spieltag in Chemnitz reichte nicht für Platz 16 und den gesicherten Klassenerhalt. Jetzt heißt Daumendrücken für den Meister Lok Leipzig. Sollte dem Nordost-Meister der Aufstieg in der Relegation gegen den Nordmeister TSV Havelse gelingen, wären sie weiter in der Regionalliga dabei. Es wäre bitter, den Frauen von Viktoria gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga und die Männer wären nur noch Oberligist.

Hans-Peter Becker

Avatar von Hans-Peter Becker

Foto: © Hans-Peter Becker

Spandau nach Auftaktspiel auf Augenhöhe nun in der Verfolgerrolle

Spiel 1, Samstag, 17.052025., SSH, 16 Uhr:
Wasserfreunde Spandau 04 – Waspo 98 Hannover  14:15 (2:1,2:3,4:3,2:3, 4:5 n. 5m)

Der Ärger über den Ausgang des Auftaktmatches des Best-of-Five-Finales um die 104. Deutsche Meisterschaft der Wasserball-Männer zwischen Gastgeber Spandau 04 und Waspo 98 Hannover war bei den Hauptstädtern erheblich. Nach dem bisherigen Saisonverlauf waren die Niedersachsen als klarer Favorit angereist und die meisten „Experten“ hatten auf einen eben solchen Erfolg des Titelverteidigers gewettet. Doch Spandau trat mit einer Top-Einstellung in der Schwimmhalle Schöneberg an und zeigte eine der besten Partien dieser Saison.

10:10 stand es nach vier Vierteln, das Fünfmeter-Werfen musste über den Sieg entscheiden. Von den fünf Schützen auf jeder Seite traf nur einer nicht, und der trug leider eine Spandau-Kappe. Waspo-Goalie Felix Benke hielt den Wurf von Yannek Chiru, was Benke zum „Spieler des Tages“ machte. Damit zeigte das Scoreboard am Ende ein 14:15 für die Hannoveraner an. Diese starten damit mit 1:0 in die Serie, in der drei Siege für den Titel gebraucht werden.

Mit den zwei Partien an der Leine am kommenden Mittwoch (21.5.2025, 18 Uhr) und Samstag (24.5.2025, 18:00 Uhr) wollen die Mannen von 98-Coach Aleksandar Radovic vermutlich ihr Meister-Stück vollenden, aber Spandau 04 ist mit seinem Potenzial auf jeden Fall in der Lage, diesen Plan zu durchkreuzen. Denn beim Berliner Auftakt gingen die Wasserfreunde nicht etwa unter, sondern sie agierten auf Augenhöhe und verloren durchaus unglücklich. Sechsmal lagen sie in Front, nur viermal führte Waspo. 33 Sekunden vor Ultimo schoss Nikola Kojic die 04-er mit 10:9 nach vorn, doch Spandau schaffte es nicht, das Resultat nach Hause zu bringen und musste 15 Sekunden vor Abpfiff den Ausgleich hinnehmen. Mit dem Fünfmeterwerfen als Folge. Das produzierte einerseits Frust, machte aber andererseits auch Mut: Spandau war ebenbürtig und kann die Serie durchaus auch zu seinen Gunsten entscheiden, wenn das Team seine Möglichkeiten nutzt, die Schwächen des Gegners erkennt und als Mannschaft gemeinsam agiert.

Peter Röhle/Wasserfreunde Spandau 04

Durchwachsen bis solide – Profifußball in Berlin und Brandenburg

Die Fußballsaison 2024/25 ist im bezahlten Fußball weitgehend beendet. Für vier Profiteams stehen die Relegationsspiele noch aus. Aus Berliner – und etwas erweitert aus Brandenburger Sicht steht kein Anhänger mehr zwischen Hoffen und Bangen. In der 3. Liga vergeigte Energie Cottbus im letzten Drittel der Saison einen möglichen Durchmarsch von der Regionalliga in die 2. Bundesliga. Am 31. Spieltag waren sie als Tabellenzweiter zum Auswärtsspiel zu den Münchner Löwen gereist und kassierten eine 1:5 Niederlage. Anschließend konnte die Mannschaft von Pele Wollitz lediglich zwei Siege und ein Unentschieden holen. Die Hoffnung wurde wieder belebt durch den unerwarteten Sieg am vorletzten Spieltag beim FC Hansa in Rostock. Am letzten Spieltag, vor über 18.000 Zuschauern im LEAG Energie – ehemals Stadion der Freundschaft, gingen sie gegen den FC Ingolstadt mit 1:4 unter. Zu viel Unruhe und fehlende Finanzen sind wohl die Ursache für den Leistungsabfall. Ein bisschen schade, ein Berlin-Brandenburg Derby zwischen Energie und Hertha wäre in der kommenden Saison ein besonderer Leckerbissen gewesen. Vielleicht klappt es ja im DFB-Pokal.

Foto: Hans-Peter Becker

Eine Klasse über den Cottbusern absolvierte Hertha eine durchwachsene, weit unter den Erwartungen gebliebene Saison. Unerklärlich, die Heimschwäche der Alten Dame, würden nur die Spiele im Olympiastadion zählen, wäre Hertha abgestiegen. Ganze 17 Zähler blieben nur in Berlin, vier Siege, fünf Unentschieden und acht Niederlagen. Ähnlich schlecht war in den Heimspielen Aufsteiger und wieder Absteiger SSV Ulm. Ja, hätte sich Fabian Reese nicht bei einem Vorbereitungsspiel gegen Cottbus verletzt. Er bleibt in Berlin, bei der Lizenz muss noch nachgebessert werden. Mit Spannung wird jetzt die Mitgliederversammlung erwartet. Nach dem Trainerwechsel lief es besser. Im letzten Saisonspiel, vor über 66.000 Zuschauern zeigte der Kader, was hätte erreicht werden können. Es war ein Unentschieden, mangelnde Chancenverwertung, ein Spiegelbild der Saison.

In der Beletage des Deutschen Profifußballs lief es für den 1. FC Union alles andere als optimal. Eine Zeitlang schwebte wieder das Abstiegsgespenst über der Alten Försterei. Wie im Westend wurde während der Saison der Trainer gewechselt und die Truppe konnte stabilisiert werden. Ende gut, erst einmal alles gut, könnte aus Berliner Sicht formuliert werden. Allerdings sind die Ansprüche höher. Von Meistertiteln auf überregionaler Ebene sind beide aktuell weit entfernt. Dafür sind in Berlin andere Sportarten zuständig.

Hans-Peter Becker

Avatar von Hans-Peter Becker

Füchse behaupten Tabellenführung – 34:26 gegen Eisenach

Der Countdown ist gestartet. Das Spiel gegen den ThSV Eisenach läutete die letzten 24 Tage der Bundesliga-Saison ein. Spätestens am 8. Juni 2025 liegt die Füchse-Bilanz dann vor. Der Auftakt in die sechs letzten Meisterschaftspartien (drei Heimspiele) gelang auf alle Fälle souverän.

Nach der Länderspiel-Pause fanden die Berliner vor 8.215 Zuschauern in heimischer Halle schnell ihren Rhythmus. Da sich auch die Gäste als Freunde des Tempospiels entpuppten, gab es anfangs beiderseits ein flottes Torewerfen – 8:6/12. Nachdem die Füchse in der Abwehr besser Zugriff auf die Rückraumschützen der Thüringer gefunden hatten, konnten sie sich auch ergebnismäßig absetzen – 15:9/23. „Meiner Meinung nach hat unsere Abwehr das stark gemacht“, fand Sportvorstand Stefan Kretzschmar. Vor allem im Innenblock hat Max Darj heute gearbeitet wie ein Schwein und alles auf dem Feld gelassen“.

Erwartungsgemäß hatten Mathias Gidsel (5) und Lasse Andersson (3) den größten Anteil an der Torausbeute. Ex-Fuchs Silvio Heinevetter im Gästetor bewies jedoch mit einigen Paraden, dass man auch im 41. Lebensjahr noch über tolle Reflexe verfügen kann. Durch eine Rote Karte verlor Eisenach kurz vor der Pause – 18:11/30. – seinen Nationalspieler Marko Grgic.

Im Wissen, dass im Titelrennen das Torverhältnis wichtig sein kann, setzten die Gastgeber nach dem Wechsel ihr Spiel zunächst konzentriert fort. Allerdings schlichen sich doch einige Konzentrationsmängel beim Abschluss ein, was Trainer Jaron Siewert überhaupt nicht gefiel. „Ich bin mit unserem Angriff in der zweiten Hälfte nicht ganz zufrieden. Die Ballgeschwindigkeit war ok, aber das Timing hat in einigen Situationen nicht gepasst. Zum Glück konnte Eisenach das Spiel in dieser Phase nicht enger gestalten“. Weil die Füchse mittlerweile über genügend mannschaftliche Reife und individuelle Klasse verfügen, solche Situationen zu meistern. So wurden Fabian Wiede – der wohl seinen dritten Frühling erlebt – und Jung-Nationalspieler Matthes Langhoff im zweiten Spielabschnitt, neben dem herausragenden Lasse Ludwig (11 Parden) auch zu Protagonisten. Trainer Siewert konnte so Gidsel (er warf sein 222. Saisontor) und Andersson die eine oder andere Pause gönnen. Der Sieg geriet dadurch nie in Gefahr. Mit dem 34:26 besserten die Berliner ihr Torekonto weiter auf. Am Montag, 19. Mai 2025 geht es für die Füchse mit dem Auswärtsspiel in Göppingen weiter. Am Himmelfahrtstag (29. Mai 2025) steigt dann im Fuchsbau das Spitzenspiel gegen die MT Melsungen.

Für die Füchse erfolgreich: Wiede (4), Darj (2), Prantner (2), Andersson (3), Lichtlein (1), Gidsel (9), Freihöfer (3/1), Langhoff (4), Beneke (1), av Teigum (1), Marsenic (4).

Herbert Schalling

Die Wasserfreunde mit einem Sieg ins Finale

Spielverlegung !!!!

Aufgrund einer Sperrung der Strecke Wolfsburg-Berlin Hbf, durch die Deutsche Bahn, konnte die Duisburger Mannschaft die Wettkampfstätte in Berlin Schöneberg am heutigen Tage, 10.05.2025 nicht mehr erreichen. Aus diesem Grund wurde das Spiel auf Sonntag, 11.05.2025, um 13:30 Uhr verlegt.

Viermal acht effektive Spielminuten liegen am Samstag, 10.05.2025 (16 Uhr) in der Schöneberger Schwimmhalle im zweiten Playoff-Halbfinale (Best of Three) vor den Wasserfreunden Spandau 04, um gegen den ASC Duisburg auf schnellstem Wege mit dem zweiten Sieg in der Serie den Einzug ins Finale um den Meistertitel perfekt zu machen. Seit der Titelpremiere 1979 haben die Berliner das Finale um die höchsten nationalen Ehren nur einmal (1993, als Waspo Hannover Champion wurde) verpasst. Die Vorsaison eingeschlossen hat Spandau 46-mal im Endspiel gestanden. 38-mal wurden die Berliner Meister. Ein Sieg gegen Duisburg am Samstag würde Spandaus 47. Finalauftritt bedeuten – und damit die Chance auf Meistertitel Nummer 39.

Dass mit dem 12:10-Auswärtssieg der Spandauer vor Wochenfrist im ASCD-Vereinsbad die Sache für die Hauptstädter so gut wie gelaufen ist, sollte man leichtfertigerweise allerdings nicht annehmen. Hochmut kommt vor dem Fall, heißt es und Spandau sollte genau mit der KKK-Einstellung von Konzentration, Kondition und Klasse zu Werke gehen. Im Hinspiel in Duisburg führten die Gastgeber zur Halbzeit noch 5:4, Mitte des Schlussviertels stand es 9:9. Erst danach zog Spandau durch drei Treffer in zweieinhalb Minuten auf vorentscheidende 12:9 davon. Duisburg konnte erst 50 Sekunden vor Ultimo noch auf das finale 10:12 verkürzen. Noch Mitte des dritten Abschnitts hatte der Gastgeber allerdings sogar mit 7:5 geführt und war auf bestem Wege, den ersten ASCD-Pflichtspielsieg seit 2014 gegen Spandau einzufahren.

Auch in den beiden Bundesliga-Hauptrundenpartien Anfang Oktober und Dezember in Duisburg (8:14) und Dezember (9:12) hatten die Westdeutschen achtbare bis enge Resultate gegen Favorit Spandau erzielt und das Halbfinale 1 dazu genommen jeweils die Gewissheit mitgenommen: Da könnte doch was gehen … Bis dato aber haben die 04-er von Trainer Vladimir Markovic eben dies nicht zugelassen. So soll es auch diesmal bleiben und Spandaus 47. DM-Finale perfekt machen. In dem dürfte, so sich die Halbfinal-Prognosen erfüllen, der seit 2017 ständige Endspiel-Dauerrivale Waspo Hannover sein. Das wäre das 9. Mal in Serie, wobei die bisherige 5:3 Bilanz für die Niedersachsen (2018, 2020, 2021, 2022, 2024) und gegen Spandau (2017, 2019, 2023) spricht.

Quelle: Peter Röhle/Wasserfreunde Spandau 04

Wasserball Bundesliga

Männer

2024/2025

Halbfinale Spiel 2

10. Mai 2025

Wasserfreunde Spandau 04 – ASC Duisburg

Spielbeginn: Samstag, 16.00 Uhr

Spielort: Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829 Berlin

Fehlerhaftes Spiel deutlich gewonnen – Füchse schlagen Bietigheim 42:30

Johann Geiler von Kayserberg hatte, soweit bekannt ist, keine Ahnung vom Handball. Der Schweizer Prediger lebte im ausgehenden 15. Jahrhundert. Dass seine überlieferte Erkenntnis, auf viele Feiertage folge selten ein guter Werktag, auch noch gut 500 Jahre später nichts an Gültigkeit eingebüßt hat, mussten die Füchse im Spiel gegen die SG Bietigheim erfahren. Nach den zwei grandiosen Champions-League-Feiertagen gegen Aalborg, der letzte lag gerade vier Tage zurück, erwies sich die Partie gegen den Vorletzten anfangs als eine zähe Werktags-Angelegenheit. Wegen vieler technischer Fehler vorn und mangelnder Abstimmung hinten verlief das Spiel zu Anfang ausgeglichen – 8:8/10. Sportvorstand Stefan Kretzschmar erkannte weitere Gründe. „Dass Bietigheim leidenschaftlich kämpft, sieht man in fast allen Spielen. Das hat uns vor allem in der ersten Halbzeit Probleme bereitet“.

Erst als die Gastgeber vor den 8.518 Zuschauern im Tempo anzogen, bekamen die von Füchse-Legende Iker Romero gecoachten Badener erste Probleme. Dank des wieder mal besonderen Wurfgeschickes von Welthandballer Mathias Gidsel (6 Treffer) und auch durch die Treffsicherheit von 7-m-Vollstrecker Tim Freihöfer, sah das Resultat zur Pause schon etwas freundlicher aus – 22:18/30.

Im zweiten Abschnitt mussten die Gäste ihrem anfangs hohen Tempo Tribut zollen. Ihre Aktionen verloren an Präzision. Aber auch bei den Füchsen wechselten starke Phasen – 31:22/42. – mit Momenten mangelnder Konzentration. Teilweise wirkte die Mannschaft etwas überspielt, was angesichts der Vielzahl von Partien nicht ganz überraschend ist. Diese etwas schwächeren Momente überstanden die Berliner nicht nur unbeschadet, sondern siegten mit 13 Toren Differenz. Mit dem 42:30 am Ende verteidigten die Füchse ihren ersten Platz in der Bundesliga. Die 42 Treffer stellen eine neue Saisonbestmarke darf. Trainer Jaron Siewert: „Für uns geht es mit Blick auf die Tabelle um jedes Tor. Deshalb bin ich happy, dass wir bis zum Ende durchgezogen haben.“ Durch die Länderspielpause findet das nächste Spiel erst am 15. Mai 2025 statt. Gegner im Fuchsbau ist dann der ThSV Eisenach.

Für die Füchse erfolgreich: Wiede (6), Prantner (2), Andersson (4), Lichtlein (4), Gidsel (10), Freihöfer (8/7), Langhoff (1),Marsenic (7).

Herbert Schalling

TRIPLE TRIPLE! Die BR Volleys verteidigen erneut alle nationalen Titel

Es ist vollbracht: Die Berlin Recycling Volleys sind zum 15. Mal Deutscher Meister! Vor 8.553 Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle ließen die Hauptstädter im dritten Playoff-Finale nichts mehr anbrennen und siegten mit 3:0 (25:12, 25:23, 25:21) gegen den erstmaligen Finalisten aus Lüneburg. Damit machten Kapitän Ruben Schott & Co das dritte nationale Triple aus Ligacup, DVV-Pokal und Meisterschaft in Serie perfekt. So darf das „Triple Triple“ gefeiert werden und die BR Volleys sind nun seit zehn Jahren spitze in Deutschland. 

Im letzten Saisonspiel vertraute Joel Banks noch einmal seiner bestens eingespielten und harmonierenden Stammformation. Auf Lüneburger Seite versuchte Stefan Hübner mit Karlitzek anstelle von Mohwinkel einen neuen Impuls zu setzen. Angetrieben von der Kulisse, starteten die Berliner extrem entschlossen und druckvoll ins Match. 5:4 stand es, dann schalteten die Berliner zwei, drei Gänge hoch. Jake Hanes zeigte in Aufschlag und Angriff seine Wucht (9:4), anschließend legte Kapitän Ruben Schott eine fulminante Aufschlagserie hin, nach der die Anzeigetafel ein 17:5 aufwies. Also ersetzte Mohwinkel zügig wieder Karlitzek und damit stabilisierte sich Lüneburg. Doch der Satz war längst entschieden und vor den Augen des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner tippte Johannes Tille den Ball zu 1:0-Satzführung ins Feld (25:12). 

Wie so häufig in diesem Duell drehten die Niedersachsen im zweiten Satz auf. Nach 4:7-Rückstand zwang Schott den Gästecoach Hübner bei 10:11 zur Auszeit, aber Lüneburg agierte nun stabiler im Sideout. Auch der Block der Gäste meldete sich im Spiel an (12:15). Wenig später stach allerdings Matthew Knigge als Aufschlagjoker und besorgte den Ausgleich (16:16) und überlegt drückte Schott den Ball dann zur Führung ins Feld (19:18). Ein Block von Hanes sicherte den kleinen, aber immens wichtigen Vorteil, der bis zum Satzball hielt (24:22). Schließlich sicherte Moritz Reicherts bereits vierter Block das 2:0 (25:23).

Es war das vorerst letzte Match des Nationalspielers Tille im Trikot der BR Volleys und der eröffnete den letzten Satz des Abends stark von der Aufschlaglinie (3:0). Die Männer in Orange konnten weiterhin bessere Quoten in Annahme und Angriff vorweisen und ließen sich nicht mehr aufhalten. Die 250 Gästefans feierten jeden Block und Angriff ihrer „LüneHünen“ und Torwie gab alles, um den Glauben ans Comeback aufrechtzuerhalten (10:9). Nach Kunstmann-Aufschlägen und einem Torwie-Block wurde es auch nochmal eng für den Titelverteidiger (14:16). Aber wieder gaben Schott im Service (18:16) und Hanes im Angriff dem alten und neuen Meister frischen Drive (21:17). Reichert besorgte per Netzroller-Ass vier Matchbälle zur Meisterschaft (24:20) und ein selten gesehener Pipe von Reichert krönte die Berliner zum erneuten Champion (25:22).

Im Anschluss feierte der Volleyballtempel sowohl den Deutschen Meister aus Berlin als auch den erstmaligen Vizemeister aus Lüneburg. Zum Saison-MVP wurde der erneute Topscorer des dritten Finals Jake Hanes gekürt, der damit insgesamt neun MVP-Medaillen für sich verbucht.

Stimmen zum Spiel
Tobias Krick: „Ich freue mich sehr, dass wir die letzte Saison bestätigen konnten. Es war zwar nicht ganz so spannend wie in der letzten Saison, aber nicht weniger schön. Ich glaube, wir haben im ersten Spiel gezeigt, dass noch etwas Wut im Bauch war und dann lief es gegen Lüneburg. Wir haben einfach durch die Bank weg so stark aufgeschlagen. Das war der Schlüssel. All Feierbiest würde ich ganz vorn mich selbst nennen, aber vielleicht macht Jake Hanes mir das heute streitig.“

Nehemiah Mote: „Wir haben in den letzten Wochen so gut als Team zusammengestanden und hatten Spaß auf dem Feld ohne den ganz großen Druck zu spüren. Ich bin so stolz auf diese Mannschaft. Wir haben unser Mojo gefunden. Der absolute Schlüssel war für mich persönlich Satz zwei in Spiel zwei gegen Giesen. Da sind wir als Mannschaft zusammengekommen und standen seitdem bis zum Ende eng zusammen. Das dürfen wir jetzt feiern.“

BR Volleys Formation
Ruben Schott + Moritz Reichert (AA), Nehemiah Mote + Tobias Krick (MB), Johannes Tille (Z), Jake Hanes (D) und Kyle Dagostino  (L) | Eingewechselt: Matthew Knigge, Florian Krage

Bestwerte
Hanes 22 Punkte, 2 Blocks | Reichert 15 Punkte, 4 Blocks | Dagostino 80 % pos. Annahme

Christof Bernier

Pressefoto: Justus Stegemann

Sieg auch in Aalborg – mit 40:36 souverän Champions League Finale erreicht

Es ist nicht bekannt, welchen Hintergedanken die Stadtväter von Aalborg hatten, als sie ihre 1999 fertiggestellte Multifunktions-Arena GiIGANTUM nannten. In den letzten Jahren sorgt der örtliche Verein Aalborg Håndbold mit sieben Meistertiteln für durchaus namenswürdige Leistungen. Am Mittwochabend beim Champions League Rückspiel wurden vor allem die Füchse der Namens-Herausforderung gerecht.

Mit einem acht Tore-Vorsprung aus dem ersten Spiel im Rücken, aber auch mit der Frage, wie wird der letztjährige CL-Finalist versuchen, das Resultat noch zu seinen Gunsten zu wenden, starten die Berliner in die Partie. Höchst selbstbewusst gingen Mathias Gidsel, Lasse Andersson, aber auch Nils Lichtlein und Fabian Wiede die Sache an. Der dänische Champion, wieder mit Thomas Arnoldsen, versuchte alles, griff tief in die Taktik-Kiste – Manndeckung gegen Gidsel, Abwehr im Wechsel in 5:1 oder 4:2-Formation – letztlich blieb alles ohne Erfolg. Aalborg konnte kein Tor aufholen. Im Gegenteil. Das Team von Jaron Siewert parierte alle Herausforderungen und lag zur Pause mit 21:20 in Führung. „Wir hatten das Spiel jederzeit unter Kontrolle“, befand der Trainer im Anschluss. „Die Mentalität der Mannschaft, alles reinzuhauen und voll auf Sieg zu spielen, freut mich sehr.“

Der Spielverlauf änderte sich auch nach dem Wechsel nicht. Die Gastgeber wechselten auf der Torhüter-Position, versuchten es über Außen, probierten es mit Würfen ihrer starken Rückraumreihe und zielten Tore. Da die Füchse jedoch reagierten und mit ihrem Tempospiel die Dänen immer wieder verblüfften, konnten sie den Vorsprung nicht nur halten, sondern sukzessive ausbauen – 26:30/45. „Es ist ein Meilenstein für uns. Wie der Sieg zustande gekommen ist, gibt uns große Hoffnung. Wir haben jetzt eine große Chance auf den Sieg in der Champions League“, fasste Geschäftsführer Bob Hanning seine Eindrücke zusammen. Am Ende siegten die Füchse mit 40:36 und brachten den Gastgebern die erste Heimniederlage seit Dezember 2023 bei und erreichten das Final Four des Wettbewerbes am 14./15. Juni 2025 in Köln.

Für die Füchse erfolgreich: Wiede (5), Darj (1), Prantner (1), Andersson (7), Lichtlein (5), Gidsel (9), Freihöfer (6), Grüner (1), av Teigum (2), Marsenic (2).

Herbert Schalling

Meister, meisterhaft gegen chancenlose Haie 07

DEL Deutsche Eishockey Liga

Playoff Finale Spiel 5

Serienstand (Serie best of seven) 4:1

25.04.2025 19:30 Uhr Uber-Arena Berlin

EHC Eisbären Berlin – Kölner Haie 7:0 (4:0/2:0/1:0)

Das fünfte Finalspiel begann mit einer Verzögerung. Die Strafbanktür der Kölner Haie musste erst repariert werden. Dann ging es los in der restlos ausverkauften Arena am Berliner Ostbahnhof. Nach nur drei Minuten durfte gejubelt werden. Zachary Boychuk, er saß ja eine Sperre aus dem Halbfinale ab und war erst ab Spiel vier wieder dabei, eröffnete den Torreigen. Nur eine Minute später klingelte es erneut, diesmal traf Gabriel Fontaine. Bei beiden Treffern sah Julius Hudacek nicht gut aus, seine Verteidiger ließen ihn zudem im Stich.

Kölns Trainer nahm eine Auszeit und stellte wohl seinem Goalie die Frage, ob er weiter spielen will. Er mochte nicht mehr und so ging Tobias Ancicka in den Kasten. Er musste im 1. Drittel, genau wie sein Kollege, zweimal hinter sich greifen. Ty Ronning, welche Rekorde will noch brechen, in der 8. und Marcel Noebels in der 12. Minute waren erfolgreich. Die Kölner wirkten, blutleer, völlig ausgepowert. Es war ein Auftritt, der eines Finales nicht annähernd würdig war. Der Gästeblock war prall gefüllt und was bis zur letzten Drittelpause von den Haien angeboten wurde, oh je. da müssen wohl einige Fässer Kölsch für die treuen Fans spendiert werden.

Im Mittelabschnitt schraubten die Eisbären weiter an der Ergebnishöhe. In der 24. Minute drückte Yannick Veilleux den Puck über die Linie und nach der Hälfte der Spielzeit, in Minute 30 schlossen die Eisbären einen lehrbuchreifen Angriff zum 6:0 Zwischenstand ab. Zachary Boychuk markierte seinen zweiten Treffer im Spiel. Die Gäste sahen ein klein wenig besser aus, Jake Hildebrand konnte sich zweimal auszeichnen. Ein neues Momentum entstand nicht, dazu war der Torvorsprung zu groß.

Im Schlussabschnitt gingen die Sekunden dahin, alle Zweifel an der 11. Meisterschaft wurden restlos beseitigt. Gelingt oder gönnen die Eisbären dem Finalgegner wenigstens ein Tor oder soll wieder ein 7:0 werden? Dreieinhalb Minuten vor dem Ende hatten die Haie ein Powerplay, ein Tor gelang ihnen auch im dritten Finalspiel nicht. Es wurde erneut ein 7:0 Sieg. Frederik Tiffels setzte den Schlusspunkt im Reigen der Tore.

Es wurde sehr emotional, ein langer Weg durch die Saison ging für die Eisbären erfolgreich zu Ende. Gekennzeichnet durch den schmerzlichen Verlust ihres Mannschaftskameraden Tobi Eder. Sein Lieblingslied schallte durch die Halle und Trikots mit der Nummer 22 wurden in die Höhe gereckt.

Die Kölner hatten, außer in Spiel zwei, nichts mehr in den Kampf zu werfen. Die Eisbären waren in allen Belangen deutlich besser. Trotzdem ließen die Kölner Fans ließen ihre Mannschaft hochleben. Die Hoffnung auf ein Wunder mussten sie sehr schnell aufgeben.

Zum Spieler dieser Playoffs wurde Ty Ronning gewählt. Die Kölner bekamen ihre Medaillen, die ungeliebten des Vizemeisters, dann wurde der Pokal für den Meister des Jahres 2025 übergeben.

Hans-Peter Becker

Avatar von Hans-Peter Becker

Fotos: © Stephan Wenske

Spieldaten

Aufstellungen
Eisbären Berlin: Hildebrand (Stettmer) – J. Müller(C), Mik; Geibel, Smith; Panocha, Galipeau; Leden – Tiffels, Pföderl, Ronning; Kirk, Fontaine, Veilleux; Hördler, Byron, Bergmann; Noebels (A), Boychuk, Wiederer – Trainer: Serge Aubin       

Kölner Haie: Hudacek (ab 4. Spielminute: Ancicka) – Vittasmäki, Rantakari; Austin, M. Müller; Sennhenn, Almquist; Glötzl – Schütz, MacLeod, Grenier; Kammerer, Tyrväinen, Storm; Tuomie, Curry, Münzenberger; van Calster, Wohlgemuth, Niedenz – Trainer: Kari Jalonen

Tore
1:0 – 02:52 – Boychuk (Noebels) – EQ
2:0 – 03:11 – Fontaine (Veilleux, Geibel) – EQ
3:0 – 07:51 – Ronning (J. Müller, Pföderl) – EQ
4:0 – 11:17 – Noebels (Galipeau, Wiederer) – EQ
5:0 – 23:45 – Veilleux (Kirk, Fontaine) – EQ
6:0 – 29:21 – Boychuk (Mik, J. Müller) – EQ
7:0 – 53:52 – Tiffels (Pföderl, Smith) – EQ

Strafen
Eisbären Berlin: 8 (0, 4, 4) Minuten – Kölner Haie: 6 (0, 4, 2) Minuten 

Schiedsrichter

Sean MacFarlane, Andre Schrader (Patrick Laguzov, Jan Philipp Priebsch)

Zuschauer
14.200