Nachdem sensationellen Abschneiden der Deutschen Eishockey-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen scheint eine Euphorie ausgebrochen zu sein. Wollen wir hoffen, dass sie kein Strohfeuer ist und nachhaltig den schnellen Sport auf den Kufen stärkt. Die unerwarteten Eishockey-Festtage sind vorbei und der Alltag in der DEL hat uns wieder.
Die MB-Arena war am 50. Spieltag ausverkauft. Für den amtierenden Meister und bereits als Erster der Vorrunde festehende Team von RB München ging es um nichts mehr, die Eisbären dagegen haben Tabellenplatz 3 sicher, können sich noch auf Tabellenplatz 2 vorarbeiten. Münchens Trainer Don Jackson ließ seine sieben Qlympiafahrer zuhause, während die 3 olympischen Eisbären den Wettkampf auf eigenen Wunsch bestreiten wollten.
Vor dem Spiel wurden die Helden des Finales von Pyeongchang gefeiert. Sie hatten etwas historisches geleistet. Dann wurde Eishockey gespielt. Die Eisbären erwischten den besseren Start und wurden in der 17. Minute mit dem Führungstreffer belohnt. Sie dabei ein 5 zu Überzahlspiel nutzen. Der Torschütze war James Sheppard. In der 22. Minute glichen die Müncher aus. Beide Strafbänke waren besetzt, je 4 Feldspieler auf dem Eis, es war ein Schlagschuss von Andreas Eder, der von einem Schlittschuh abgefälscht wurde. Der Schlittschuh gehörte Derek Joslin, der so in die Statistik als Torschütze eingeht. In der 35. Minute holten sich die Eisbären die Führung zurück, Torschütze war Mark Olver. Kurz vor der letzten Drittelpause nutzten die Eisbären ein 5 zu 3 Powerplay um die Fürhrung auszubauen. Thomas Oppenheimer und Kai Wissmann bereiteten den Treffer vor. Der Top-Scorer der Eisbären Sean Backman traf endlich wieder und das in der 40. Spielminute. Es war sein 23. Tor in dieser Saison.
Im Schlussdrittel kamen die Gäste wieder stärker auf. So richtig wollten sie den Berlinern den psychologisch wichtigen Sieg nicht gönnen. Mehr als der Anschlusstreffer zum 2:3 durch Ryan Button in der 57. Minute sprang nicht heraus. Zuvor ließen die Münchner zwei 5 zu 3 Überzahlspiele ungenutzt.
Das Ziel der Eisbären ist Platz 2 nach der Vorrunde, allerdings gewannen die Nürnberg Ice Tigers, die verdrängt werden müssten ihr Punktspiel gegen Düsseldorf und so den 2 Punktevorsprung verteidigen. Die Düsseldorfer unterlagen in Nürnberg mit 1:2, sind nach 50 Spielen Tabellen 11 und wären nicht für die Playoffs qualifiziert. Am kommenden Freitag erwarten sie zur fast letzten Chance die Eisbären. Am kommenden Sonntag wird die Vorrunde abgeschlossen sein, die Eisbären erwarten das Team aus Bremerhaven. Sollte es gelingen, Platz 2 zu erobern, er würde nicht nur mehr Heimrecht in den bevorstehenden Playoffs bedeuten, es wäre auch die Teilnahme an der Champions-League in der nächsten Saison.
Die Eisbären haben bis zum Ende der Saison den lettischen Nationalspieler Rihards Bukarts verpflichtet. „Rihards wird uns mehr Tiefe für die hoffentlich langen Playoffs geben.“ Diese Äußerung stammt von Eisbären-Sportdirektor
. Eisbären Trainer Uwe Krupp beantwortet eine Nachfrage während der Pressekonferenz nach dem Spiel gegen Müchnen: „Ich kenne den Spieler nicht, ich weiß, das ist ein Lette, ein recht schießender junger Lette…“ Bei den Eisbären wird er die Trikotnummer 10 erhalten. In dieser Saison hat er in Zlin, in der tschischen Extraliga und für Dinamo Riga in der KHL gespielt, des weiteren erfolgten 16 Berufungen in die lettische Nationalmannschaft. Dort erzielte der Stürmer 3 Tore und gab 6 Torvorlagen.
Hans-Peter Becker
DEL 50. Spieltag
28.02.2018 19:30 Uhr MB-Arena Berlin
EHC Eisbären Berlin – RB München 3:2 (1:0/2:1/0:1)
1:0 Sheppard, James (Oppenheimer, Thomas, Backman, Sean) , PP1, 16:42
1:1 Eder, Andreas (Abeltshauser, Konrad, Matsumoto, Jonathan) , EQ, 21:25
2:1 Olver, Mark (Ziegler, Sven, Wissmann, Kai) , EQ, 34:14
3:1 Backman, Sean (Oppenheimer, Thomas) , PP2, 39:11
3:2 Button, Ryan (Christensen, Mads, Matsumoto, Jonathan) , PP1, 56:43
Eisbären Berlin
1. Reihe Backman, Sean – Olver, Mark – Oppenheimer, Thomas – Braun, Constantin – DuPont, Micki
2. Reihe Rankel, André – Aubry, Louis-Marc – Noebels, Marcel – Baxmann, Jens – Wissmann, Kai
3. Reihe MacQueen, Jamie – Sheppard, James – Petersen, Nick – Müller, Jonas – Hördler, Frank
4. Reihe Ziegler, Sven – Buchwieser, Martin – Richmond, Daniel
Tor Vehanen, Petri – Cüpper, Marvin
Trainer Uwe Krupp
EHC Red Bull München
1. Reihe Wolf, Michael – Aucoin, Keith – Pinizzotto, Steve – Button, Ryan – Aulie, Keith
2. Reihe Christensen, Mads – Jaffray, Jason – Flaake, Jerome – Abeltshauser, Konrad – Joslin, Derek
3. Reihe Eder, Andreas – Matsumoto, Jonathan – Kastner, Maximilian – undefined – Kettemer, Florian
4. Reihe Daubner, Maximilian – Mayenschein, Jakob
Tor Leggio, David – Reich, Kevin
Trainer Don Jackson




