Nach dem dem letzten Spiel der Hauptrunde, es war ein 2:0 Sieg gegen Düsseldorf äußerte deren Trainer Harold Kreis, froh darüber zu sein, dass die Spiele um Punkte endlich vorbei sind. Die Düsseldorfer können in aller Ruhe zuschauen, ob sich die Eisbären in einer best of three Serie noch für das Viertelfinale qualifizieren können.
Am Mittwoch, 6. März geht es los im Eisstadion am Pulverturm in Straubing. Die dort 5.825 Plätze sind längst ausverkauft und beide können noch hoffen, dass die Saison in dieser Woche nicht bereits zu Ende ist. Zwei Siege sind nötig und da Straubing als Tabellenachter sieben Punkte mehr holte, als die Eisbären einen Platz dahinter, dürfen sie zu Hause beginnen. Für Straubing bedeuten die 81 Punkte das bisher erfolgreichste Abschneiden in einer DEL-Saison. Als sie in der Saison 2011/12 bis ins Halbfinale einzogen, waren es nur 80 Punkte. Mit Jeremy Williams (30 Tore und 28 Vorlagen) haben sie zudem den aktuellen Topscorer der Liga in ihren Reihen.
In der laufenden Saison haben die Eisbären mit den Tigers aus Straubing keine guten Erfahrungen gemacht. Lediglich ein Spiel konnten die Eisbären siegreich gestalten. Am 22. Spieltag, am 27.11.2018 schickten sie die Tigers mit 0:4 zurück nach Bayern. Zuletzt verloren sie – am 19. 02., vor zwei Wochen – mit 3:7 am Pulverturm. Insofern sind Prognosen schwierig. Eisbären Torwart Kevin Poulin schätzt die Chancen mit fifty fifty ein.
Bei den Eisbären haben sich die Spielreihen wieder gefüllt. Verletzt sind zu Beginn der Playoffs Mark Olver, Florian Busch, Mark Cundari und Thomas Oppenheimer. Die Akteure, die spielen können, zeigten eine ansteigende Form, gerade rechtzeitig. Bei den Tigers hat sich Verteidiger Sena Acolatse selbst aus dem Spiel genommen. Der Strafzeitenkönig (173 Minuten) checkte im letzten Hauptrundenspiel gegen Ingolstadt, Ex-Eisbär Darin Olver aus dem Spiel und wurde von der Disziplinarkommission für vier Spiele gesperrt. Er war ja auch beim obenerwähnten 4:0 Erfolg der Eisbären auffällig geworden, als er sich mit Eisbär Martin Buchwieser eine wüste Schlägerei lieferte.
Können die Eisbären ihre bisher mehr desaströs abgelaufene Saison ein bisschen oder sogar ganz retten ? Das berühmte „bisschen“ wäre der Einzug in das Viertelfinale, ganz zu retten wäre sie nur mit dem Erringen des Meistertitels. Das gelang 2014 dem ERC Ingolstadt, mit der fast identischen Ausgangslage, in den Pre Play-offs räumten sie die Eisbären aus dem Weg. Jetzt müsste es umgekehrt kommen. Wunder gibt es immer wieder und auf dem Weg dorthin ist es Glaube, Liebe und Hoffnung. Ein Fakt war nach der Saison 2014 noch bemerkenswert, zum Manager des Jahres wurde Stephane Richer gekürt. Damals war er in dieser Funktion bei den nicht mehr existierenden Hamburg Freezers tätig. Mit 102 Punkten wurden sie Spitzenreiter der Hauptrunde, scheiterten im Playoff-Halbfinale an Ingolstadt.
Hans-Peter Becker