Marcelino zu reaktivieren, das bringt altersgemäß nichts. In diese Richtung muss es gehen. Enorm viel Geld kosten heutzutage Spieler mit Spielmacher-Qualitäten, die dazu Tore selbst schießen können. Kurz, ein Spieler, der den Erfolg ausmacht, der Einfälle hat, der Spielzüge einleitet und abschließen hilft, der Lösungen findet, Freistoß-Qualitäten und für Überraschungen sorgt. Spieler dieser Güte muss man suchen und finden und auf dem Transfermarkt meist teuer bezahlen. So gesehen war der Kauf von Valentino Lazaro vor zwei Jahren ein Volltreffer.
Liebe Hertha, es nützt wenig, Quantität statt Qualität zu verpflichten. Ein Spieler der jung und vielseitig zu verwenden war und ist Valentino Lazaro mit seinem 23 Jahren. Welch ein Verlust, gemessen an den zuvor genannten Ansprüchen. Pal Dardai holte damals den 22Jahre alten österreichischen Nationalspieler. Das passte auf Anhieb. Pal Dardai formte ihn zum angriffsfreudigen Verteidiger. Infolge des jüngsten 125 Millionen Euro-Einstiegs hätte Hertha nicht nötig gehabt, ihn, den vielseitig Verwendbaren (57 von 68 möglichen Bundesligaspielen), zu verkaufen. Nun sucht mal für dieses Geld adäquaten Ersatz.
Der aktuelle Kader muss verstärkt werden. Bisher hat Hertha erst zwei neue Spieler geholt. Der Belgier Dedryck Boyata kam von Celtic Glasgow und Eduard Löwen, deutscher U21-Nationalspieler kam für sieben Millionen vom Absteiger 1.FC Nürnberg.
Christian Zschiedrich