Schildbürgerstreich der Bäderbetriebe und des Senats von Berlin

Foto: Christian Zschiedrich

Ein Interessenbekundungsverfahren, das noch in diesem Jahr angeschoben werden soll, ist wohl die letzte Chance zur Rettung des Strandbades Tegelsee. Naheliegender wäre es gewesen, einfachmal zu überlegen, was Bewegung für die Bürger in frischer Luft bedeutet oder was dem Körper sonst noch gut tut. Es wäre ein lohnendes Ausflugsziel am Tegeler See, für junge Familen und alle anderen Berliner.

Jahrelang wurde für die Erhaltung des Strandbades nichts getan. Geld für Instandhaltung und Sanierung kam nie an. Alle Versuche, das idyllische Strandbad wieder zu eröffnen scheiterten.

Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) konnten angeblich keine Sanierungsarbeiten durchführen, weil die Mittel fehlten. Mit Ausnahmegenehmigungen wurde der Betrieb aufrechterhalten, die letzte lief zum 31 .Oktober 2016 aus. Im darauffolgenden Dezember und Januar wurden weitere Schritte zur endgültigen Schließung vollzogen. Bei den Bäderbetrieben wurde argumentiert, es gäbe Hallen- und Sommerbäder, die ganzjährig oder länger – im Gegensatz zu einem Strandbad – genutzt werden können und die hätten Priorität bei Sanierung und Erneuerungen.

In Tegel ging es u.a. um Abwasser- und Trinkwasserrohre aus den 30er Jahren. Sie sollten bereits 2013 erneuert werden. Die Senatsverwaltung forderte die BBB auf, die Rohre entweder komplett zu entfernen oder zu verfüllen. Mit der Betonfüllung – für 22.000 Euro – ist das nun geschehen. Das sei doch der Beweis dafür, dass der Senat das Strandbad überhaupt nicht für die Bevölkerung retten will, regt sich der Abgeordnete Tim Christopher Zeelen von der CDU auf. Das Bezirksamt Reinickendorf, voran Bürgermeister Frank Balzer und Sportorganisatoren im Norden Berlins verstehen die Welt nicht mehr. Sie engagieren sich seit Jahren für die Bürger und für den Erhalt des Strandbades.

Der CDU-Fraktionskollege von Tim-Christopher Zeelen (Abgeordneter von Reinickendorf), Stephan Schmidt: „Wie kann man nur ein Strandbad schließen, teure Sommerbäder mit gechlortem und künstlich beheiztem Wasser aber neu bauen wollen. Eine Situation wie am Flughafensee sei im Trinkwasserschutzgebiet obendrein unverträglich.“

Foto: Christian Zschiedrich

Uns stellt sich die Frage, was sitzen denn da für „Experten“ im Berliner Senat?

Christian Zschiedrich

Veröffentlicht von

Christian Zschiedrich

Er kann von sich mit Fug und Recht behaupten, immer ein Leben für und durch den Sport geführt zu haben. Er spielte Fußball, nicht mal untalentiert, brachte es dabei zu einigen Ehren, studierte Sport in Leipzig, arbeitete als Sportlehrer und trainierte Fußballmannschaften. Zwischendurch erwarb er beim DFB seine Trainerlizenz. Nach und nach entdeckte er dabei sein Herz für den Sportjournalismus, schrieb Artikel für verschiedene Zeitungen und hob in Berlin eine eigene Sportsendung im Lokal-TV aus der Taufe. Über 2.000 Sendungen wurden unter seiner Leitung produziert. An`s Aufhören verschwendet er keinen Gedanken, schließlich bietet das Internet viele neue Möglichkeiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert