Lediglich der BFC Dynamo verliert bei Optik Rathenow mit 1:2. Optik steht nunmehr mit 11 Punkten immer noch abstiegsgefährdet auf Platz 16, der BFC Dynamo bleibt bei 15 Punkten und auf Platz 9. Das Berlin-Derby Lichtenberg 47 – FC Viktoria 89 endete vor 497 Zuschauern 1:1. Lichtenberg kommt damit auf 13 Punkte, Platz 12, Viktoria hat 16 Punkte, Platz 7. Weiterhin im Gleichschritt, mit je 28 Punkten, Hertha BSC II und VSG Altglienicke.
Hertha gewann im Amateurstadion vor 542 Zuschauern 4:1 und mit diesem Ergebnis siegte auch VSG Altglienicke, die Mannschaft von Karsten Heine, gegen Germania Halberstadt. Bald heißt das Derby im Jahnstadion Hertha BSC – VSG Altglienicke allerdings erst am 9. November. Bereits am kommenden Freitag, 25.10. muss Altglienicke in die Howoge-Arena „Hans Zoschke“ gegen Lichtenberg 47 bestehen. Hertha hat zeitgleich ein Auswärtsspiel bei Germania Halberstadt. Souverän führen beide Clubs die Regionalliga Nordost an. Fragt sich, wer den längeren Atem hat. Zecke Neuendorf’s Truppe aktueller als Tabellenführer hat das bessere Torverhältnisse und in Kiprit mit 11 und Ngankam mit 8 Toren die erfolgreichsten Schützen. Altglienickes Förster mit 8 Treffern sitzt ihnen im Nacken.
Erholt zu sein scheint der Berliner AK 07 mit Dirk Kunert, zumindest wurde sogar auswärts bei ZSC Meuselwitz mit 4:1 die Negativserie beendet. Derzeit sind es nach 12 Spielen 16 Punkte und Platz 8, am Freitag, 25.10. 19.00 Uhr, gehts es ins Stadion Lichterfelde gegen die punktgleiche Viktoria im Derby um Punkte. Dynamo hat ein Heimspiel, am Sonntag, 27.10. 13.30 Uhr, Jahnstadion, gegen ZFC Meuselwitz.
Seit sieben Spielen unbesiegt ist Energie Cottbus auf dem Vormarsch, Chemie Leipzig wurde mit 2:1 geschlagen. Energie hat nunmehr als Tabellendritter 23 Punkte. Der nächste Gang führt zu den 03ern am Sonntag, 27.10. 14.00 Uhr, nach Babelsberg. Chefcoach Björn Joppe ist beim 1.FC Lok Leipzig, aktuell 22 Punkte und Tabellendritter, zurückgetreten. Babelsberg spielt, Montag, 21.10. 18.00 Uhr, beim 1.FC Lok Leipzig, die Partie wurde verlegt. Der Rücktritt von Björn Joppe ist sportlich nicht nachzuvollziehen. Er hatte das Traineramt im September 2018 übernommen und die Locksche bis auf Platz drei der Regionalliga geführt. Es sollen persönliche Gründe vorliegen für diesen Schritt vorliegen.
Ein Nachfolger ist bereits gefunden. Der frühere Bundesliga-Coach Wolfgang Wolf hat das Amt übernommen. Bislang war er Sportdirektor beim 1. FC Lok.
Christian Zschiedrich